Infos zur Aktion
Blutspenden verbindet!
Jeder Spender hat seine eigenen Gründe, Blut beim Deutschen Roten Kreuz zu spenden. Auf dieser Website sammeln wir eure Geschichten: Was verbindest du mit der Blutspende beim DRK? Kennst du Menschen, die einer Blutspende das Leben verdanken? Hast du beim Spendetermin womöglich die große Liebe getroffen? Oder möchtest du dich einfach für deine Region und Menschen, die dir nahe stehen, einsetzen?
Eine Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ist mehr als eine gute Tat – es ist etwas, das die Menschen unserer Region miteinander verbindet. Unsere Aktion macht diese Verbindung zwischen dem DRK-Blutspendedienst, den Spendern, den Empfängern und der Region sichtbar: mit einem roten Band.
Teilnehmen ist kinderleicht
1) Einfach mit rotem Band umwickeln
2) Foto oder Video davon machen
3) Geschichte und Foto/Video hier hochladen.
Mach mit. Teil dich mit. Zeig deine Verbundenheit mit einem roten Band!
Diese Geschichten muss man teilen
Erzähl gerne weiter, wenn dir eine Geschichte gefällt – teile die Geschichten auf unserer Website mit Freunden und Bekannten. Am besten nutzt du immer unseren Hashtag dazu: #blutspendenverbindet
Danke!
Mit dieser Aktion schenken wir unseren Spendern eine große Bühne und bedanken uns gleichzeitig bei ihnen. Ohne deren Engagement und die vielen freiwilligen Helfer könnten wir den wichtigen Auftrag, die Patienten in unserer Region mit lebensrettendem Blut zu versorgen, nicht erfüllen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Infos zur DRK-Blutspende
Die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz
Die DRK-Blutspendedienste Baden-Württemberg und Nord-Ost gemeinnützige Gesellschaften mbH gehören zu den sechs Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes, die für eine gesicherte Patientenversorgung mit Blut und Blutbestandteilen in Deutschland sorgen.
Sie sind für die flächendeckende, umfassende medizinische Versorgung der Patienten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr verantwortlich und decken 75 Prozent des Bedarfs an lebensnotwendigen Blutpräparaten in ganz Deutschland ab. Für die Regelversorgung der Patienten werden täglich 15.000 Blutspenden bundesweit benötigt. Täglich bieten die DRK-Blutspendedienste daher in ihren regionalen Zentren für Transfusionsmedizin vielerorts die Möglichkeit, Blut zu spenden, und schicken etwa 200 Blutspendeteams in die Städte und Gemeinden. Neben den rund 3.800 hauptamtlich angestellten Mitarbeitern sind dabei über 200.000 ehrenamtliche Helfer im Einsatz.
Blutspenden beim DRK – in der Region, für die Region
Das Blut spenden die Spender bei ihrem regionalen DRK-Blutspendedienst und damit bleibt die Blutspende bzw. die Blutpräparate, die daraus entstehen, in der gleichen Region.
Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen versorgt rund 440 Krankenhäuser in den beiden Bundesländern, sichert damit rund 90 Prozent der Versorgung. Dafür werden jährlich rund 5.500 Blutspendeaktionen in allen städtischen und ländlichen Regionen in Baden-Württemberg und Hessen durchgeführt. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit in Kassel, Frankfurt, Mannheim, Ulm, Heidelberg und Tübingen an festen Standorten Blut zu spenden.
Für die Patientenversorgung in den Regionen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein führt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost mit den Standorten in Berlin, Potsdam, Cottbus, Dresden, Chemnitz, Plauen, Lütjensee und Schleswig jährlich mehr als 10.000 Blutspendeaktionen durch. Dabei werden ca. 500.000 Vollblutspenden entnommen. Bis zu 40 Entnahmeteams sind täglich im Einsatz, um das benötigte Spenderblut für die Patientenversorgung entgegenzunehmen. Mehr als 2.250 Blutprodukte werden vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost täglich für die Patienten aufbereitet. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost sichert so 75 % des Bedarfs an Blutprodukten in seinem Versorgungsgebiet ab.
Unser Blut – einzigartig und lebenswichtig
Das lebenswichtige Blut mit seinen vielfältigen Funktionen kann nur der Körper selbst bilden. Es ist durch nichts zu ersetzen. Das macht es so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden.
Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. So erstaunlich es klingt: Der immer weiter steigende Bedarf an Blut ist in erster Linie eine Folge des medizinischen Fortschritts. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich geworden.
Weitere Informationen und Blutspendetermine: www.blutspende.de
Mein DRK-Blutspendedienst
Du möchtest beim DRK Blut spenden? Oder möchtest wissen, an welchen DRK-Ortsverein du dich wenden kannst?
Hier findest du den DRK-Blutspendedienst in deiner Region: www.blutspende.de